Die Beziehung und deren Herausforderungen im Ruhestand
Für eine gute Beziehung ist es nie zu spät - Herausforderungen und Chancen im Ruhestand
Der Ruhestand markiert für viele Menschen einen entscheidenden Lebensabschnitt. Endlich mehr Zeit für sich selbst, für Hobbys und Reisen und mehr gemeinsame Zeit mit dem Lebenspartner. Während der Ruhestand eine Zeit der Entspannung und Freiheit sein kann, bringt er auch Herausforderungen mit sich, insbesondere für Beziehungen. Ich möchte Ihnen ein paar Informationen und Anregungen geben, welche Herausforderungen und Chancen bei Paaren im Ruhestand entstehen können, wie Coaching Ihnen dabei helfen kann, eine starke und erfüllte Beziehung im Ruhestand aufrechtzuerhalten oder sogar zu vertiefen:
Der Wandel im Ruhestand
1. Mehr gemeinsame Zeit
Während der Berufstätigkeit hatte jeder Partner seine eigenen Aktivitäten und Verpflichtungen. Im Ruhestand verbringen Sie mehr Zeit miteinander, was eine Anpassung erfordern kann. Das Nähe-Distanz-Verhältnis darf neu überdacht werden. Aber auch Streitigkeiten können sich chronifizieren und mit einer emotionalen Entfremdung einhergehen. Was in Zeiten mit mehr Außenkontakten vielleicht verdeckt wurde, kann nun offen zu Tage treten.
2. Identitätsverschiebung
Viele Menschen identifizieren sich stark mit ihrer beruflichen Rolle. Der Ruhestand kann eine Verschiebung in der Identität und im Selbstbild mit sich bringen. Selbstwert und Selbstzweifel können entstehen.
3. Belastung mit Krankheit
Krankheit ist eine Belastung für den kranken, aber auch auch für den gesunden Partner. Oft kommt es dann auch hier zu einer Rollenumkehr, die als belastend empfunden wird.
4. Unerledigte Themen in der Paargeschichte
Je weniger Ablenkung besteht, desto mehr können unbewältigte Themen wie z.B. eine frühere Außenbeziehung aufkommen.
Weitere Themen können sein: finanzielle Veränderungen durch Einkommensverluste, Verhältnis zu den eigenen Kindern und deren Partner, Sexualität und viele mehr.
Gefahren der Fortführung einer belasteten Beziehung im Ruhestand
Die gestiegene Lebenserwartung führt dazu, dass wir viele Jahre auch nach unserem Ruhestand noch in Beziehung leben können und damit sind die oben genannten Themen oftmals langjährige Themen, die psychisch belasten können.
Gefühle von Entfremdung, Entwertung, Belastung durch chronische Streitigkeiten, das Gefühl der Endlichkeit und Wunsch nach nochmaligem Erleben von versäumten Aktivitäten tragen bei manchen Paaren dazu bei, dass der gemeinsame Ruhestand als belastend empfunden wird.
Man trennt sich aber auch oft nicht und holt sich keine Hilfe, weil einem dies aussichtslos und gesellschaftlich nicht korrekt erscheint und leidet still oder lebt weiterhin in den genannten Konflikten, was letztlich der Gesundheit und dem Wohlbefinden schaden kann.
Manche wählen den Ausweg in eine Trennung oder auch sogar eine späte Scheidung (sogenannte „graue Scheidung“). Die Zahl der Scheidungen nach 25 Jahren Ehe hat sich zwischen 1992 und 2017 fast verdoppelt und macht heute etwa jeden sechsten Scheidungsfall aus.
Dabei haben doch viele den Wunsch nach Beistand und Bindung im Alter, gemeinsamem Älterwerden und Akzeptanz und einen guten Lebensabschnitt.
Wie Coaching helfen kann
Coaching für Beziehungen im Ruhestand kann ein wertvolles Werkzeug sein, um diesen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern. Hier sind einige Wege, wie ich Sie durch mein Coaching unterstützen kann:
1. Kommunikation verbessern
Als Beziehungscoach kann ich Ihnen helfen, effektiver miteinander zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen. Dies ist entscheidend, da die Kommunikation die Grundlage jeder Beziehung bildet. Es ist auch nie zu spät, um bessere Kommunikationsmuster und Verständnis zu entwickeln!
2. Gemeinsame und indiviuelle Ziele finden
Im Ruhestand können neue Ziele und Träume auftauchen - sowohl für den einzelnen Partner als auch für das Paar. Ich möchte Ihnen gern dabei helfen, gemeinsame oder individuelle realistische Ziele zu definieren und Pläne zur Verwirklichung zu entwickeln.
3. Identitätsfindung
Der Ruhestand kann Fragen zur eigenen Identität aufwerfen. Gerne helfen ich Ihnen durch mein Beziehungscoaching diese Fragen zu erkunden und eine positive Selbstidentität im Ruhestand zu entwickeln.
4. Konfliktlösung
In jeder Beziehung gibt es Konflikte. Als Coach möchte ich Ihnen helfen, Konflikte auf eine gesunde und respektvolle Weise zu lösen, um die Beziehung zu stärken.
Fazit
Der Ruhestand kann eine Zeit der Freude und des Wachstums für Ihre Beziehung sein, aber er kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Coaching für Beziehungen im Ruhestand bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Herausforderungen anzugehen und Ihre Beziehung zu vertiefen. Denken Sie daran, dass es nie zu spät ist, an Ihrer Beziehung zu arbeiten und sie zu einem erfüllten und harmonischen Teil Ihres Lebens im Ruhestand zu machen.
Gerne unterstütze ich Sie! Rufen Sie mich an und wir vereinbaren einen unverbindlichen Termin von 20 Minuten, damit Sie mich und meine Möglichkeiten der Unterstützung kennenlernen!
Gemeinsam klären wir, was in der neuen Situation nun wichtig ist
Probleme in der neuen Situation werden zu Lösungen